






















































































An den beiden
schulfreien Brückentagen, am 19. Mai und 9. Juni 2023, bieten Hanauer
Sportvereine wieder ein Betreuungsangebot für Kindern und Jugendliche im Alter von
6 bis 14 Jahren an. Von 8.30 bis 16.00 Uhr können die Schülerinnen und Schüler viele
unterschiedliche Sportarten kennen lernen.
Das Besondere
in diesem Jahr: Die vier beteiligten Hanauer Sportvereine, der 1. Hanauer
Tennis- und Hockeyclub (THC), die Turngemeinde 1837 Hanau a. V. (TGH), der
Turnverein Kesselstadt (TVK) und die Handballsportgemeinschaft Hanau (HSG)
veranstalten die beiden Tage jeweils gemeinsam in der Main-Kinzig-Halle, in der
Eberhardstraße in Hanau. Der Eigenbeitrag je Kind liegt bei 15 Euro, darin inbegriffen
sind Getränke, Snacks und ein Mittagessen. Mit einem Geschwisterkind zahlt man
nur 27 Euro und das dritte Geschwisterkind ist kostenfrei.
Finanziell und
ideell wird das Angebot vom Lokalen Bündnis für Familien in Hanau unterstützt.
Die dort zusammen geschlossenen Betriebe und Organisationen bewerben das stadtweite
Angebot auch in ihrer Belegschaft und fördern es durch einen finanziellen
Beitrag. „Mit diesem gemeinsamen Angebot,“ so Oberbürgermeister Claus Kaminsky in
seinem Dank an die Vereine und deren Teams, „machen sie dem Label
„SportVerein(t)“ alle Ehre. Es ist schön,
dass die Kooperation zwischen den Sportvereinen und dem Hanauer Familienbündnis
seit Jahren so gut klappt und jährlich ein kleines aber feines Angebot an
Familien in Hanau eröffnet werden kann, deren Kinder an den Brückentagen, wegen
der Berufstätigkeit der Eltern, eine Betreuung benötigen.“
„In vielen
Betrieben, aber vor allem auch in den Krankenhäusern, den
Altenhilfeeinrichtungen, im Einzelhandel und unseren eigenen Kindertagesstätten
arbeiten Mütter und Väter, die den Dienst auch an diesen Tagen sicherstellen
müssen,“ berichtet die Hanauer Frauenbeauftragte Cornelia Gasche. „Hanau hat
für diese Tage ein vielfältiges Angebot, der Sporttag von THC, TGH, TVK und HSG
ist eine tolle Ergänzung,“ unterstreicht Natascha Rohde, die stellvertretend
für das Lokale Bündnis für Familien ein herzliches Dankeschön überbrachte. „Wir
leisten hierzu gerne einen finanziellen Beitrag,“ so Rohde.
Da auch die Kosten der Vereine nicht stehen geblieben sind, ist diese erstmalige gemeinsame Veranstaltung auch für die Vereine ein Pilot-Projekt mit einem Format für die Zukunft und einem klaren gemeinsamen Mehrwert. „Wir haben uns schon länger überlegt, wie wir die Marke „SportVerein(t)“ weiter profilieren können“, unterstreicht Imran Uyar, der Assistent des Präsidenten der TGH, Rüdiger Arlt, der damals Initiator dieser Idee für den Hanauer Sport war.
„Hier haben wir nun ein gutes Beispiel, was für uns zu SportVerein(t) dazu
gehört,“ betont Hannes Geist, Geschäftsführer der HSG und Erfolgstrainer des
Handballmeisters in der 3. Liga 2022/2023, der die zündende Idee für dieses
erstmals gemeinsame Angebot an einem Standort hatte.
Henrik Statz,
Leiter Öffentlichkeitsarbeit, und Gabriele Stenger, Abteilungsleiterin Tennis,
beim Tennis- und Hockey-Club, sind dafür ebenfalls sehr dankbar und unterstützen
das gemeinsame Brückentagangebot aus Überzeugung: „Auch wir als THC, können in
der Main-Kinzig-Halle unsere Sportarten Tennis und Hockeysport vorstellen und
haben damit im Fall von schlechtem Wetter keine Probleme, anders als auf
unserer eigenen Außenanlage, hier müssten wir dann kurzfristig in die Halle ausweichen.“
Anette Müller-Mickler, die Vorsitzende des TV Kesselstadt, ist sicher, dass es
viele begeisterte Eltern und hoffentlich noch mehr begeisterte Kinder und
Jugendliche geben wird, die mit diesem Angebot angesprochen werden können. „Das
gemeinsame Modell eröffnet den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, an
einem Tag ganz unterschiedliche Sportarten kennen zu lernen,“ sind sich alle
Beteiligten einig.
Anmeldungen sind ganz einfach digital möglich, jeweils je Kind und je Brückentag getrennt. Auf den Seiten der Vereine und auf SocialMedia wird das Angebot bekannt gemacht. Mitzubringen sind Hallen-Turnschuhe, geeignete Sportkleidung, auch zum Wechseln und auch ein Handtuch, falls es dann doch mal angenehm schweißtreibend werden sollte. Die Platzzahl ist begrenzt. Hier geht es zur Online-Anmeldung.
Unser Foto zeigt von links nach
rechts: Imran Uyar (TGH), Hannes Geist (HSG), Natascha Rohde (Lokales Bündnis
für Familie Hanau), Gabriele Stenger (THC), Oberbürgermeister Claus Kaminsky,
Henrik Statz (THC), Cornelia Gasche (Kommunale Frauenbeauftragte/
Geschäftsführung Lokales Bündnis für Familie Hanau)